Peter Scharf - TV-Journalist. Autor.
  • Bio
  • Was bin ich wert
  • Kurze Filme
  • Lange Filme
  • Kontakt
  • Unterwegs
Die Stadt die niemals schläft - Hinter den Toren der BASF

Die Stadt die niemals schläft - Hinter den Toren der BASF

SWR 2023, 45 Min.

Der Chemiepark Ludwigshafen gilt als das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt. 39.000 Menschen arbeiten im Stammwerk der BASF. 2.850 Kilometer Rohre in mehreren Metern Höhe durchziehen alle Winkel des Areals und verbinden rund 200 Produktionsanlagen. Der Film gewährt einmalige Einblicke in ein Industrieareal der Superlative. Er begleitet Menschen, die bei der Werks-Feuerwehr, als Lokomotivführer, in der Forschung, im Design oder sogar im BASF-eigenen Weinhandel arbeiten.
youtube.com/watch?v=uYkPY0dx8g8

(Bild: BASF Verbundsstandort Ludwigshafen/ Bildrechte: BASF FE)

Beuys wird 100 - Alter Hut oder immer noch aktuell?

Beuys wird 100 - Alter Hut oder immer noch aktuell?

WDR 2021 (zusammen mit Jörg Jung), 30 Min.

Der Film fragt nach der Aktualität von Joseph Beuys. Was ist geblieben von seinem erweiterten Kunstbegriff, der in der Kreativität einzelner („Jeder Mensch ist ein Künstler“) das entscheidende Kapital für den Bau einer besseren Welt sah? Was ist geblieben von seinem Vertrauen in die menschliche Kreativität und dem Zusammenwirken aller Kräfte für eine bessere Zukunft? Hierzu trifft der Film Claudia Roth, Bündnis 90/ die Grünen; Carla Reemtsma, Sprecherin von „Fridays for Future“; Andres Veiel, Theater- und Film-Regisseur; Claudine Nierth vom Verein „Mehr Demokratie“; Philipp Ruch, „Zentrum für Politische Schönheit, ZPS; Raphael Hillebrand, Tänzer, Parteigründer und „Revolutionär“.

Entführt im Münsterland

Entführt im Münsterland

WDR 2021, 45 Min.

Es war die Zeit, als Entführungen die Menschen immer wieder in Angst versetzten. Die Fälle erreichten im Herbst 1976 in Münster einen Höhepunkt mit der Entführung des Unternehmersohnes und erfolgreichen Springreiters Hendrik Snoek. Kriminalhauptkommissar Willy Flormann leitete damals die Ermittlungen. Es wurde der Fall seines Lebens. Und es war bereits der zweite dieser Art. Nur ein Jahr zuvor wurde eine 14-jährige Schülerin ebenfalls in Münster direkt vor ihrer Haustür entführt.

Das Sagenhafte Land 1+2 – Eine Sommerreise

Das Sagenhafte Land 1+2 – Eine Sommerreise

SWR 2020 (zusammen mit Jörg Siepmann), 2 x 45 Min

Der Sommer 2020 ist anders. Für viele wird es wohl ein Sommer in Deutschland werden – und eine Chance, direkt vor der Haustür Neues zu entdecken. Die Doku „Das sagenhafte Land – eine Sommerreise durch den Südwesten“ zeigt überraschende Perspektiven auf zauberhafte Landschaften im Südwesten, die sich mit alten Sagen und Legenden verbinden, erzählt von Menschen vor Ort, die eine Nähe zur Natur leben.

Die Superkirmes von Soest

Die Superkirmes von Soest

WDR 2020, 45 Min.

Eine Million Besucher im historischen Stadtkern! Europas größte Altstadtkirmes! Fünf Tage Dauerparty mit Bewusstsein für Tradition! …und das alles seit dem Jahr 1338 - mindestens! Fragt man die Soester und SoesterInnen, wie sie ihre Kirmes feiern, antworten sie: „Man feiert die Kirmes in der Nacht von Mittwoch auf Sonntag.“ Das heißt: Wer als Soester etwas auf sich hält, feiert durch… Schließlich ist für Menschen aus der 47.000-Einwohnerstadt die Allerheiligenkirmes so etwas wie die „Fünfte Jahreszeit“.

Das Stille Land – NRW hält inne

Das Stille Land – NRW hält inne

WDR 2020 (zusammen mit Jörg Siepmann), 45 Min.

Freie Straßen, leere Plätze, nur wenige Flugzeuge am Himmel: NRW steht still. Das Corona-Virus hat das Land zwangsweise in einen Ruhemodus versetzt, das Leben hat sich ins Private zurückgezogen. "Das stille Land - NRW hält inne" zeigt spektakuläre Bilder eines Landes im Ausnahmezustand.

100 Jahre Aufregung – Das Bochumer Schauspiel feiert Jubiläum

100 Jahre Aufregung – Das Bochumer Schauspiel feiert Jubiläum

WDR 2019, 45 Min.

Das Bochumer Schauspielhaus war jahrzehntelang der Popstar unter den deutschen Theatern. Regisseure wie Peter Zadek oder Claus Peymann haben hier große Triumphe gefeiert. Vor allem in den 70er- und 80er Jahren wurde das Bochumer Haus zum Synonym für zeitgenössisches Theater. Für Intendant Johan Simons war die Spielzeit 2018/19 die erste. Der Niederländer hat ein Ensemble zusammengestellt, das den multikulturellen Mix der Menschen im Ruhrgebiet spiegelt. Mit der Jubiläumsrevue "Oh Augenblick" erzählt das Haus die Höhepunkte der letzten einhundert Jahre.

Der Biggesee und die versunkenen Dörfer

Der Biggesee und die versunkenen Dörfer

WDR 2019, 45 Min.

Mit 170 Millionen Kubikmetern ist der Biggesee die zweitgrößte Talsperre Nordrhein-Westfalens, in Deutschland die Nummer fünf. Nur eine Stunde vom Ruhrgebiet und dem Rheinland entfernt, ist der See eine der beliebtesten Freizeit- und Ausflugsregionen. Doch wer hier badet, segelt oder taucht, denkt nicht an die versunkenden Dörfer. Vor dem Bau des Stausees mussten rund 2.750 Menschen ihre Heimat verlassen - Häuser, Höfe und Betriebe. Geologen, Ingenieure und die vielen hundert Arbeiter standen vor großen Herausforderungen auf einer der seinerzeit spektakulärsten Baustellen Europas.

Mega-Event Skispringen - Weltcup in Willingen

Mega-Event Skispringen - Weltcup in Willingen

WDR 2018, 45 Min.

Es ist ein gigantisches Spektakel mitten im Sauerland. 50.000 Besucher feiern die besten Springer der Welt. Einmal im Jahr herrscht Ausnahmezustand in Willingen beim Weltcup der Skispringer. Das ganze Dorf packt an. Willingen ist Kult in der Wintersportszene, ein Dorf, das Weltcup kann. Diese aufwändig gestaltete und mit hohem Aufwand gedrehte Dokumentation geht erzählerisch und visuell weit über die klassische Sportberichterstattung hinaus. Der Zuschauer erlebt die Macher, aber auch die Springer wie Andreas Wellinger aus einer völlig anderen Perspektive.

Westart Reportage: David Bowies Musical

Westart Reportage: David Bowies Musical "Lazarus" in Düsseldorf

WDR 2018, 30 Min.

Vorhang auf für die deutsche Erstaufführung eines Musicals: Die Premiere von "Lazarus" wurde in New York kurz vor David Bowies Tod im Januar 2016 frenetisch gefeiert. Es ist das Vermächtnis eines der größten Popstars des 20. und 21. Jahrhunderts, ein letzter musikalischer Gruß aus dem Jenseits, der die Frage nach dem ewigen Leben verhandelt. Die Westart Reportage zeigt, wie sich Düsseldorf auf dieses Event vorbereitet und David Bowie in dem von Matthias Hartmann inszenierten Musical wieder auferstehen lässt.

Von Müsli-Helden zu Firmenbossen - Die Pioniere der Bio-Bewegung

Von Müsli-Helden zu Firmenbossen - Die Pioniere der Bio-Bewegung

WDR 2017, 45 Min.

Der Film reist zurück zu den Anfängen der Biobewegung in NRW – als es nicht nur um ungespritztes Bio-Gemüse ging sondern um die Rückbesinnung auf die Natur, das einfache Leben auf dem Land, einen anderen Umgang mit den Ressourcen – aber auch um den Kampf gegen das Establishment: Der erste Bioladen in Münster, der erste Tofu-Macher in Köln, die erste Biobäckerei in Duisburg. Wie haben die Bio-Pioniere der ersten Stunde gedacht, gefühlt, gelebt? Der Kriegsdienst verweigernde Vegetarier, der von einer eigenen Windmühle träumende Bäckermeister, die vom Bio-Virus infizierte Heilpraktikerin.

99 Luftballons über Hagen - Nena, Extrabreit und die Anderen

99 Luftballons über Hagen - Nena, Extrabreit und die Anderen

WDR 2016, 45 Min.

Es war ein Pop-Märchen, wie es nur die 80er Jahre schreiben konnten: Junge Menschen aus der musikalischen Provinz katapultieren sich an die Spitze der Charts. Die "Hagenmania" war heftig und kurz, doch die Songs sind bis heute im kollektiven Gedächtnis. In exklusiven Interviews erzählen Nena, Extrabreit-Sänger Kai Havaii und viele andere Protagonisten der Hagener Musikszene von dieser einzigartigen Zeit. Hagen, Ende der 70er Jahre: eine klassische "One Disco Town". Wer hier aufwächst, erlebt ein Großstadtkaff, irgendwo zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Und doch geht von hier ein mittleres musikalisches Erdbeben aus.

Bilderwut – Oliviero Toscani

Bilderwut – Oliviero Toscani

Arte / WDR 2010 (zusammen mit Katja Duregger), 45 Min.

Wer erinnert sich nicht an das großformatige Werbeplakat mit dem blutdurchtränkten T-Shirt eines kosovarischen Soldaten mit dem grünen Button von „United Colors of Benetton“ links unten im Bild? Oder an die überdimensionalen Plakate, die ein magersüchtiges Model zeigten und zur Modemesse in Mailand 2007 plakatiert wurden? Sie alle stammen von Oliviero Toscani, dem Vorreiter gezielter Anti-Werbung. Der Film zeigt den vom Bauhaus beeinflussten Künstler, dessen Karriere mit Mode-Shootings für Firmen wie Fiorucci und Armani begann. Und den Privatmann, der sich 2001 mit Benetton überworfen hat und der seitdem auf eigene Faust Werbekampagnen jenseits des Mainstream initiiert, die immer wieder für heiße Diskussionen sorgen.
youtube.com/watch?v=cisyQNFijqI

Schockbilder – Der Mann der mit Werbung Politik macht

Schockbilder – Der Mann der mit Werbung Politik macht

WDR 2010, 45 Min.

Mit seinen Schockbild-Kampagnen für die Bekleidungsfirma Benetton hat der Fotograf in den 90er Jahren die Welt der Werbung revolutioniert. Das neueste Projekt des italienischen Fashion-Extremisten heißt "Razza Umana" - die menschliche Rasse. "Wir sind alle irgendwie Rassisten, denn wir haben Angst vor dem, was wir nicht kennen", sagt Toscani. "Die Story" begleitet ihn auf seiner Reise durch Israel und Palästina. Juden und Muslime vor einer weißen Leinwand zu fotografieren, ist für ihn die logische Fortsetzung seiner United-Colours-of-Benetton-Kampagne.

Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat den Film mit seinem PUK-Journalistenpreis 2011 ausgezeichnet.

Der Bierbrauer vom Dom

Der Bierbrauer vom Dom

WDR 2008, 45 Min.

Der Film erzählt die Geschichte der seit 1904 in Familienbesitz geführten Kölsch-Brauerei, die sich gegen die Konkurrenz der nationalen und internationalen Bierkonzerne behauptet kann: Durch ein geschicktes Vermarkten der Begriffe Heimat, Familie, Tradition und den kölschen Farben Rot und Weiß.

Lambertz – Die Printenkönige aus Aachen

Lambertz – Die Printenkönige aus Aachen

WDR 2008, 45 Min.

Die Erfolgsgeschichte des Aachener Familienunternehmens Lambertz gleicht einem modernen Märchen: Der Aufstieg vom lokalen Printenbäcker zum Lieferanten der europäischen Königshäuser, vom Spezialisten für saisonales Gebäck zum international operierenden Gebäckimperium mit breiter Produktpalette. Im Mittelpunkt des Films steht die ungewöhnliche Marketingstrategie des schillernden Unternehmers Hermann Bühlbeckers, der Charity-Galas und andere Promi-Events rund um den Globus zu seinem Terrain erklärt und so dafür sorgt, dass der Name Lambertz in den Boulevardzeitungen der Republik präsent ist.

Zwiebackfabrikant Brandt - Das Märchen vom Bäcker und seinem Sohn

Zwiebackfabrikant Brandt - Das Märchen vom Bäcker und seinem Sohn

WDR 2007, 45 Min.

Wer an seine Kindheit denkt, denkt auch an Zwieback. An den Geruch der geöffneten orangen Packung mit dem Kindergesicht, die Brösel, die im Bett pieken, das es bei einer Grippe zu hüten gilt, an das Eintauchen der Zwiebackscheiben in Milch oder Kakao... Ein schlichtes Produkt, das für einen Kosmos an Erinnerungen und Sinneseindrücke steht. Die Dokumentation gibt einen intimen Einblick in die Geschichte der Familie und das Unternehmen Brandt. Sehr persönliche Aufnahmen aus dem Privatarchiv der Familie machen die märchenhafte Erfolgsgeschichte lebendig.

 Ahuitzotl

Ahuitzotl "Integrity is overrated" - Musikvideo

Ein Musikvideo.

  • Mega-Event Skispringen - Weltcup in Willingen
  • Westart: "Lazarus" in Düsseldorf
  • Von Müsli-Helden zu Firmenbossen
  • 99 Luftballons über Hagen – Nena, Extrabreit und die Anderen
  • SCHOCKBILDER – Der Mann der mit Werbung Politik macht
  • BILDERWUT – Oliviero Toscani
  • LAMBERTZ – Die Printenkönige aus Aachen
  • DER BIERBRAUER VOM DOM
  • ZWIEBACKFABRIKANT BRANDT - Das Märchen vom Bäcker und seinem Sohn
  • Ahuitzotl "Integrity is overrated" - Musikvideo
  • 100 Jahre Aufregung – Das Bochumer Schauspiel feiert Jubiläum
  • Das Stille Land – NRW hält inne
  • Das Sagenhafte Land 1+2 – Eine Sommerreise
  • Die Superkirmes von Soest
  • Beuys wird 100 - Alter Hut oder immer noch aktuell?
  • Entführt im Münsterland
  • Der Biggesee und die versunkenen Dörfer
Datenschutzerklärung | Kontakt